E-Mobilität: Vorteile für Privatpersonen

Elektro- oder Hybridfahrzeug kaufen und profitieren

Der Kauf eines Elektro- oder Hybridautos hat nicht nur den Vorteil, dass Sie damit umweltfreundlich auf den Straßen unterwegs sind. Als Privatperson kommen Sie in Österreich in den Genuss zahlreicher finanzieller Förderungen und Steuerersparnisse.

Ob Plug-in-Hybrid oder Elektroantrieb – wir haben die wichtigsten Leistungen für Sie zusammengefasst.

Sie möchten einen elektrisch betriebenen Firmen-Fuhrpark aufbauen? Alle E-Mobilitäts-Vorteile für Unternehmen finden Sie hier …

Ihre Vorteile im Überblick


Während reine E-Fahrzeuge mit ihrer lokal emissionslosen Fahrweise punkten, sind bei Hybridautos häufig ihre flexible Einsetzbarkeit und ihre höhere Reichweite kaufentscheidend. Dazu kommen finanzielle Kaufanreize, die sich je nach Antriebsart unterscheiden. 

Elektro


Entfall der NoVA

Wird Ihr Fahrzeug ausschließlich elektrisch oder elektrohydraulisch betrieben, sind Sie von der Normverbrauchsabgabe, kurz NoVA (Zulassungssteuer für neue Fahrzeuge), befreit.
 

Entfall der motorbezogenen Versicherungssteuer

Für Kraftfahrzeuge, die ausschließlich elektrisch betrieben werden, müssen Sie keine motorbezogene Versicherungssteuer entrichten. Diese Pkw-Besitzsteuer wird im Normalfall gemeinsam mit der Haftpflichtprämie eingehoben.
 

Bundesweite E-Auto-Förderung in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie fördert gemeinsam mit den heimischen Automobilimporteuren den Kauf von Pkw mit reinem Elektroantrieb. Die Fördersumme beträgt insgesamt 5.000 Euro.

Die Voraussetzungen:

  • maximal 60.000 Euro Brutto-Listenpreis für Basismodelle ohne Sonderausstattung
  • mindestens 60 Kilometer vollelektrische Reichweite
     

Förderungen & Vorteile durch Gemeinden, Städte und Länder

Einige Gemeinden, Städte und Bundesländer fördern die Anschaffung von E-Autos finanziell oder bieten Anreize wie Gratisparkplätze oder eine Fahrerlaubnis auf Busspuren.
 

Versicherungs-Vorteile

Viele Kfz-Versicherungen bieten mittlerweile vergünstigte Prämien und weitere Vorteile für Elektroautos an.

Bundesförderung E-Mobilität 2023 für Vans


Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt Unternehmen bei der Erweiterung ihres Fuhrparks. Der Ankauf von Elektro-Fahrzeugen der Klasse M1 und N1 für den gewerblichen Gebrauch wird mit bis zu 5.000 Euro unterstützt. Leichte eNutzfahrzeuge (N1 > 2,5 Tonnen) und eKleinbusse (M1 > 2,5 Tonnen) werden mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Registrierung muss bis spätestens 31.03.2024 erfolgen.
 

Profitieren Sie von der Bundesförderung 2023!

Plug-in-Hybrid


Entfall der NoVA

Für Plug-in-Hybridfahrzeuge wird in der Regel keine Normverbrauchsabgabe (NoVA) eingehoben, da sie keine oder nur geringe lokale CO2-Emissionen produzieren.

Hinweis: Nicht alle Hybridautos sind von der NoVA befreit!
 

Reduktion der motorbezogenen Versicherungssteuer

Die motorbezogene Versicherungssteuer für Plug-in-Hybridautos ist um 15 bis 21 Prozent – abhängig vom CO2-Ausstoß nach WLTP – reduziert.
 

Bundesweite E-Auto-Förderung in Österreich

Liegt der Fahrzeug-Basislistenpreis unter 60.000 Euro brutto, können Sie als Privatperson um eine E-Mobilitätsförderung von insgesamt 2.500 Euro ansuchen. 50 Prozent davon zahlt der Automobil-Importeur, die anderen 50 Prozent steuert der Bund bei.

Achtung: Das gilt nur für Hybride mit einer rein elektrischen Reichweite von mindestens 50 Kilometern. Und: Diesel-Hybride sind in jedem Fall von der Förderung ausgenommen.
 

Sonderregelung bei Mercedes-Benz Österreich

Der Importeur fördert Diesel-Hybride und im normalen Rahmen nicht förderfähige Benzin-Hybride mit 2.000 Euro. Damit bietet Mercedes-Benz Österreich einen der Bundesförderung ähnlichen Zuschuss. Die Förderung durch den Importeur hat zwei entscheidende Vorteile:

  1. Es muss kein Antrag gestellt werden.
  2. Es gibt keine Mindest-Behaltedauer

Förderung für E-Ladeinfrastruktur


Die Anschaffung einer privaten E-Ladestelle wird in Kombination mit der E-Pkw-Förderung, aber auch unabhängig vom Fahrzeugkauf unterstützt. Die Förderung für eine Wallbox (Heimladestation in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus) oder ein intelligentes Ladekabel beträgt je 600 Euro. Für gemeinschaftliche E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern erhalten Sie 1.800 Euro.

Für private E-Autos, die beim Arbeitgeber unentgeltlich geladen werden, gilt: Es liegt kein Sachbezug vor, sofern der Strombezug am Abgabeort gratis ist. Es fallen für Sie also keine Kosten an.

Aktuelle Details zum Thema Förderungen & E-Mobilität in Österreich finden Sie im Faktenblatt E-Mobilitätsoffensive 2022 und in den häufig gestellten Fragen

Noch mehr Infos zu Förderungen und aktuellen Angeboten in Sachen E-Mobilität gewünscht? Gleich mehr erfahren!

FAQs E-Mobilität: Vorteile für Privatpersonen

Das könnte Sie auch interessieren